Burg Heinfels im August 2024: Leichte Klänge und grandioses Finale

 

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Die Kulisse der mittelalterlichen Burg, das perfekte Sommerwetter und die starke Bühnenpräsenz des Energiebündels Thorsteinn Einarsson begeisterten das Publikum, das vor allem aus Osttirol, aber auch aus Nordtirol angereist war. Zuvor hatten die Osttiroler Band Maya und Elisaleen aus Südtirol als Supportacts für Stimmung gesorgt. Rund 90 Minuten lang heizte Einarsson, der auf Einladung des Veranstalters Alphamedia erstmals als Headliner in Osttirol auftrat, so richtig ein und verwandelte den sonst so beschaulichen äußeren Burghof in einen wahren Hexenkessel. Es war übrigens das einzige Tirol-Konzert in Rahmen seiner Tour 2024. Ein Feuerwerk seiner Hits von „Leya“ über „Kryptonite“ bis hin zu „Hotel Heartache“ lud zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Die Gelegenheit für ein gemeinsames Foto mit Thorsteinn ließen sich viele Fans nach dem Konzert nicht entgehen.  Eine Aftershowparty rundete den Abend ab, an den sich viele noch lange erinnern werden.

 

Stimmungsvoll und zauberhaft: Waldauf³ und Da Ponte Consort Salzburg im Burginnenhof

Etwas leiser, aber nicht weniger stimmungsvoll waren die beiden anderen Augustkonzerte im Innenhof. Waldauf³ waren am 9. August zum zweiten Mal auf Burg Heinfels zu Gast. Die Schwestern Laura-Maria und Magdalena Waldauf interpretierten gemeinsam mit ihrem Cousin Matthias Musik Stücke aus der Klassik im neuen volksmusikalischen Gewand und überzeugten durch ihre hohe musikalische Virtuosität.

Am 23. August kehrte Peter Peinstingl, Stiftskapellmeister von St. Peter in Salzburg, mit dem Da Ponte Consort Salzburg in seine Heimatgemeinde zurück. Mit Musik aus Renaissance und Barock und Werken von Francesco Turini, Giovanni Battista Buonamente, Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Muffat, Antonio Caldara und Antonio Vivaldi nahm das Quartett das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise nördlich und südlich der Alpen. Martin Osiak und Romana Rauscher-Rath (Barockvioline), Julia Ammerer-Simma (Barockcello) und Peter Peinstingel (Orgel und Leitung) sorgten für einen besonderen Klassikabend im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof.

 

Heinfelser Burgsommer 2025: Ein Ausblick

Im Herbst beginnen die Umbauarbeiten für den großen Gastronomiebereich im Westtrakt, die im Sommer 2026 mit der Eröffnung des Restaurants abgeschlossen sein werden. Der Burginnenhof wird in dieser Zeit nur eingeschränkt nutzbar sein, die Konzerte finden im Langen Saal und bei passender Witterung auf dem Festplatz im äußeren Burghof statt. Der Konzert- und Veranstaltungskalender ist bereits gut gefüllt und viele Konzerttermine stehen schon fest. Am 20. Juni spielen Katrin und Werner Unterlercher, am 11. Juli die Gruppe Kopf oder Zahel aus Wien (mit dem Heinfelser Franz Oberthaler) und am 25. Juli 2025 ist Maxjoseph aus Bayern zu Gast auf der Burg.

Der Kartenvorverkauf für die einzelnen Konzerte startet Anfang 2025, alle weiteren Informationen gibt es laufend auf www.burg-heinfels.com!

Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2024!

      

 

Fotos:
© Martin Bürgler (Thorsteinn Einarsson, Da Ponte Consort Salzburg)
© Peter Leiter (Waldauf³)

Zurück

BLOG

Archiv

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern.

Erstmals konnte die 10.000-Besucher-Schwelle in einer Saison überschritten werden. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland darüber sehr gefreut!

 

Ein Jahr nach Aufnahme des Museumsbetriebes konnte nun endlich die Burg Heinfels auch offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.